Phoenix


Klasse: B
Takelage: Brigg
Rumpflänge: 23 m
Ursprungsland: Dänemark
Baujahr: 1929
Heimathafen: Haliguen
Die Phoenix ist eine Brigg, die 1929 von Hjorne und Jakobsen aus Frederikshavn, Dänemark, als Handelssegelschiff gebaut wurde. Sie trug auch die Namen: Anna, Palmeto, Jørgen Peter, Karma, Skibladner, Adella, Gabriel.
Anstatt die traditionellen Handelsrouten zu befahren, ging sie 20 Jahre lang als evangelischer Missionsschoner auf Reisen, bis sie als Frachtschiff eingesetzt wurde. Im April 2024 gab die Phoenix ihre dänische Flagge auf und fuhr unter französischer Flagge, und ihr Heimathafen, der ursprünglich in Charleston, Cornwall, lag, wurde nach Port-Haliguen verlegt. Das Schiff wurde von zwei französischen Reedern, Yannick Berdellou und Yannick Arz, gekauft und von der Vereinigung zur Erhaltung des maritimen Erbes, Les Voiles Océan, gemeinsam verwaltet.
Besonderheit
Sie wurde für die Filmindustrie in den Werften von Charlestown Harbour Großbritannien renoviert.
Die Phoenix war in zahlreichen Spielfilmen und Fernsehserien zu sehen, was ihr einen guten Ruf in der Filmwelt eingebracht hat. Zu den Dreharbeiten, an denen sie zuletzt mitgewirkt hat, gehören "In the Heart of the Sea", "Poldark", "Taboo" und "Frontier". 1991 wurde der Phoenix für Ridley Scotts Film "1492 Conquest of Paradise" in die Karavelle Santa Maria aus dem 15. Jahrhundert umgebaut. Im Jahr 1996 wurde sie zu einer Brigg umgebaut und diente mit dieser Takelage als Kulisse für: "Horn Blower series", "Captain Sabretooth", "Voyage of Discovery", "Moll Flanders", "Frenchman's Creek", "The Scarlet Pimpernel", "Chronicles of Narnia: Voyage of the Dawn Treader". Seit 2017 konnten Sie sie in folgenden Filmen sehen: "In the Heart of the Sea", "Poldark - all series", "Taboo", "Frontier", "Outlander", "Napoleon".