Das Rennen
Das "Tall Ship Race" ist eine jährlich stattfindende Wettfahrtserie für traditionelle Großsegler, die von der Sail Training International (STI) organisiert wird. Sie soll die maritime Ausbildung junger Seeleute fördern und bringt Segelboote verschiedener Größen und Länder zusammen.
Rund 40 Segelboote werden vom 10. bis 13. Juli 2025 in Dünkirchen dabei sein und 200 junge Lehrlingsmatrosenim Alter von 15 bis 25 Jahren aus dem Großraum Dünkirchen werden an dem Rennen teilnehmen.
Das Tall Ship Race besteht aus mehreren Etappen zwischen verschiedenen Häfen. Jede Etappe beinhaltet ein Rennen auf See, gefolgt von einem Zwischenstopp in einem Hafen, in dem Feierlichkeiten und Veranstaltungen stattfinden. Die Segelschiffe werden nach ihrer Kategorie und ihrer Rennzeit klassifiziert. Die Schiffe werden am Donnerstag, den 10. Juli in Dünkirchen ankommen und am Sonntag, den 13. Juli wieder abfahren.
Die Gesamtdauer des Rennens variiert jedes Jahr. Im Jahr 2025 wird sie am 4. Juli in Le Havre beginnen, vom 10. bis 14. Juli in Dünkirchen enden und am 9. August in Dänemark enden.
Jede Etappe kann zwischen 3 und 10 Tagen dauern, abhängig von der Entfernung zwischen den Häfen.
Das Rennen läuft zahlreiche Häfen auf der ganzen Welt an, hauptsächlich in Europa.
Im Jahr 2025 :
Le Havre - Frankreich
vom 4. bis 7. Juli
Dünkirchen - Frankreich
vom 10. bis 13. Juli
Aberdeen - Schottland
vom 19. bis 22. Juli
Kristiansand - Norwegen
vom 30. Juli bis 2. August
Esbjerk - Dänemark
vom 6. bis 9. August
Die Schiffe werden nach ihrer bereinigten Wettfahrtzeit eingestuft, die Faktoren wie Schiffsgröße und Segelkonfiguration berücksichtigt. Dies ermöglicht einen fairen Leistungsvergleich zwischen verschiedenen Schiffstypen.
Sicherheit hat beim Tall Ship Race höchste Priorität. Jedes Schiff muss strenge Normen für die Sicherheit auf See erfüllen. Die Besatzungen werden in Notfallverfahren geschult, und vor jedem Start werden Sicherheitsinspektionen durchgeführt. Entlang der Strecke können auch Hilfsschiffe eingesetzt werden.
Ja, es ist möglich, als Auszubildender zum Matrosen (15-25 Jahre) oder als Freiwilliger teilzunehmen. Um sich einer Crew anzuschließen, können Sie sich in den Online-Formularen direkt mit den Organisatoren von Voiles de Légende in Verbindung setzen.
Ja, das Rennen kann oft live über GPS-Tracking-Systeme verfolgt werden, die auf den offiziellen Websites von Sail Training International verfügbar sind. Finden Sie den Link hier
Ja, in Dünkirchen, wo das Rennen einen Zwischenstopp einlegt, kann die Öffentlichkeit die Schiffe besichtigen. Dies ermöglicht es den Besuchern, an Bord zu gehen, die Besatzungen zu treffen und etwas über die Geschichte der Seefahrt zu erfahren.
Nein, es gibt keine Ausflüge aufs Meer oder Mini-Kreuzfahrten auf Segelbooten während der Tage am Kai.
Es ist möglich, die Entwicklung der Segelboote in Echtzeit über GPS-Tracking-Systeme zu verfolgen, die auf der offiziellen Website des Tall Ship Race zur Verfügung stehen. Diese Tools zeigen die Position der Boote während des Rennens an.
Seit Anfang 2016 gibt es vier Kategorien von Booten und damit auch von Segelbooten. Diese Konstruktionskategorien zeigen, wie gut ein Segelboot den Wetterbedingungen standhalten kann, insbesondere in Bezug auf seine Stabilität und seinen Auftrieb.
Vor ihrer Inbetriebnahme oder ihrem Import werden Segelboote auf ihre Konformität mit den für sie geltenden Sicherheits- und Verschmutzungsverhütungsvorschriften geprüft.
Diese Bewertung führt zur Ausstellung einer Konformitätsbescheinigung, die das Inverkehrbringen des Bootes ermöglicht. Diese Bestimmung gilt auch für ein Wasserfahrzeug, das von seinem Eigentümer verändert wurde.